Keine Schule, keine Kita, Spielplatz geschlossen und Freunde treffen geht auch nicht. Die Eltern im Homeoffice, bei der Arbeit oder sind beschäftigt. So sieht es momentan in vielen Familien aus. Damit jetzt aber bei Ihren Kindern keine Langeweile aufkommt, stellen wir einfache, kreative und kostengünstige Tipps von unseren Förderprojekten für Zuhause vor. Immer wenn uns neue Ideen und Tipps erreichen aktualisieren wir diesen Beitrag.
Tipp 1: Der Musikunterricht fällt aktuell leider auch aus. Aber Rhythmusübungen kann man auch ganz einfach zu Hause machen. Tolle Anleitungen dazu gibt es in diesem Video. (Ein Tipp von den Rock Kids St. Pauli e.V.)
(Beim schauen des Videos gelten die Datenschutzbestimmungen von Youtube/Google.)
Tipp 2: Lassen Sie sich als Familie doch mal von den Kinder bekochen oder lassen Sie die Kinder leckere Muffins backen. Einfache und gesunde Rezepte dafür lassen sich in Kinderkochbüchern oder im Internet finden. (Ein Tipp von der Circusschule Die Rotznasen e.V.)
Tipp 3: Jeden Tag Corona in den Nachrichten. Das können Ihre Kids doch besser! Stellt Sie sich als Familie gegenseitig die positiven Familien Nachrichten des Tages in einer kleinen Heim-Tagesschau vor. Ein Live-Kommentar vom Geschehen vor dem Fester kann auch lustig sein. Dazu könnten Sie einfach aus einem großen Karton einen Fernseher bauen, in dem die/der Nachrichtensprecher/in die Sendung präsentiert. Interviews mit Eltern und Geschwistern sind natürlich auch möglich. (Ein Tipp von der Circusschule Die Rotznasen e.V.)
Tipp 4 & 5: Lassen Sie die Kinder für Oma und Opa doch mal einen richtigen handschriftlichen Brief schreiben oder ein schönes Bild malen. Diese werden dann ganz klassisch per Post verschickt. Haben Ihre Kinder das überhaupt schon mal gemacht? Ein kleine Überraschung erwartet die Großeltern oder Freunde dann im Briefkasten.
Keine Lust auf Briefe schreiben? Mit der Sprachmemofunktion eines Smartphones kann man alternativ einen Podcast aufnehmen. Auch den kann man gut verschicken und anderen eine Freude machen. Hier können auch die Kleineren schon mit erzählen. (Zwei Tipps vom vom Kinder- und Jugendreitverein Ponyhof Meyers Park e.V. )
(Beim schauen des Videos gelten die Datenschutzbestimmungen von Youtube/Google.)
Tipp 6: Eine tägliche Sportstunde bietet zur Zeit der Basketballverein ALBA Berlin e.V. an. Täglich gibt es ein neues, gut erklärtes und altersgerechtes Video. So sollte auch die Bewegung Zuhause nicht zu kurz kommen. (Ein Tipp von Amalona Deutschland e.V.)
Tipp 7: Wenn die ganze Familie Zuhause ist, kann man sich auch auf die Nerven gehen. Kleine Rückzugsmöglichkeiten sind also wichtig! Aus Stühlen, Decken und Kissen einfach eine Kuschelhöhle bauchen und so ein kleines Kuschelnest einrichten. Eignet sich auch super für den Mittagsschlaf. (Ein Tipp aus eigener Erfahrung.)
Tipp 8: Für alle do it yourself-Liebhaber hier ein Rezept zum Knete selber machen. Diese Zutaten für selbst gemachte Knete werden gebraucht:
• 20 gehäufte EL Mehl
• 15 TL Salz
• 2 EL Öl
• 250 ml Waser
• Lebensmittelfarbe (in den Farben eurer Wahl)
Außerdem:
• Einweghandschuhe
• Schraubgläser
Knete selber machen: So geht’s
Sieben Sie das Mehl in eine große Schüssel und gebt dann Salz, Öl und Wasser hinzu. Verkneten Sie alle Zutaten zu einem glatten Teig. Ist die Masse noch zu nass und klebrig, noch etwas mehr Mehl hinzu geben. Ist die Masse hingegen etwas zu trocken, noch etwas mehr Wasser dazugeben. Zutaten zu einem Teig verkneten.
Ist der Teig schön glatt geworden, können Sie ihn in ein paar Portionen aufteilen – je nachdem, wie viel Knete in unterschiedlichen Farben Sie machen möchtet. Drücken Sie die einzelnen Knetportionen danach etwas ein und drückt mit eurem Daumen eine Mulde hinein. Dann die Handschuhe anziehen und lassen Sie dann ganz vorsichtig ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe in die Mulden hinein tropfen. Je mehr Lebensmittelfarbe ihr an die Knete gebt, desto intensiver wird der Farbton! Kneten Sie dann die einzelnen Knete-Portionen noch einmal kräftig, damit sich die Lebensmittelfarbe gut in der Knetmasse verteilt. Danach können die Kids entweder direkt mit der selbstgemachten Knete spielen oder Sie geben sie in Schraubgläser, damit die Knetmasse möglichst lange schön weich bleibt. Fest verschlossen in den Gläsern, bleibt die Knete etwa acht Wochen lang elastisch.
(Ein Rezept der Kita Ahoi – Rudolf-Ballin-Stiftung)
Tipp 9: Wenn sich das ein oder andere Verpackungsmaterial über die Zeit angesammelt hat, dann lassen Sie ihre Kids diese Kartons, Folien, Papier usw. kreativ upcycln. So werden aus großen Kartons vielleicht Rennautos, aus Schuhkartons vielleicht ein Puppenhaus oder aus leeren Klopapierrollen Garagen für die Spielzeugautos. Wer weiß, was den Kleinen und Großen Köpfen so einfällt. (Ein Tipp aus eigener Erfahrung.)
Tipp 10: Zirkeltraining in der Wohnung?! Einfach aus Kissen, Stühlen, Bänken und Kinderspielzeug Hürden bauen und mit Klebeband (Pfad/Pfeile) einen Parcours durch die Wohnung aufbauen. Schon steht das sportliche Workout. Gut geeignet für Kindergartenkinder. Bauen Sie hier gerne auch Übungen wie hüpfen, Rückwärtslaufen und Balancieren ein, da fördert die Kleinen besonders. (Im Internet gesehen.)
(Beim schauen des Videos gelten die Datenschutzbestimmungen von Youtube/Google.)
Tipp 11: Ein Tipp für etwas mehr Ruhe und für die älteren Kinder und Jugendlichen zeigt Beat Boy Delles. Er erklärt wie Graffiti funktioniert und zwar erst mal auf Papier. (Ein Video vom Jugendkunsthaus Esche, auf dem Kanal gibt es noch viel mehr Beschäftigung für Zuhause zu entdecken!)
Sie haben weitere Tipps? Dann schicken Sie diese gerne an info@budnianer-hilfe.de Wir freuen uns!